Geschenkbox Sommer
Art.Nr.: 7100107
Hersteller: Pegam Ätherische Öle
EUR 29,90
inkl. 19 % USt
Produktbeschreibung
Eine hübsche Geschenkbox mit frischen, kühlenden Düften für heiße Tage und einen klaren Kopf:
- Bergamotteöl
- Blutorangeöl
- Citronella
- Kiefernnadelöl (ersetzt Fichtennadelöl)
- Lemongras
- Mandarine
- Pfefferminz Indien
- Zitrone Italien
Bergamotteöl -Reggio extra-:
Herkunftsland: Italien
Stammpflanze:
Citrus aurantium ssp. Bergamia
Gewinnung: Kaltpressung
der Schalen
Hauptbestandteile:
Limonen,
Linalylacetat, Linalool, Bergapten, Nerol,
Limettin
Gegenanzeigen:
Nicht vor einem
Sonnenbad verwenden! Es sensibilisiert die Haut für ultra-violette
Strahlen. (Phototoxisch)
Beschreibung:
Bergamotte
duftet frisch-fruchtig, leicht herb mit blumiger Note. Bergamotteöl
passt gut zu Neroli, Sandelholz, Jasmin, Lavendel, Zypresse,
Geranium, Zitrone, Kamille, Wacholder, Koriander und Ylang Ylang.
Bergamotteöl wird häufig als Basisnote in der Parfum-Herstellung
verwendet. Es wirkt erfrischend, aufhellend und fördert die
Konzentration. Unterstützt die Raucherentwöhnung.
Bei
Angst und Depressionen wirkt Bergamotteöl lösend und entspannend,
gleichzeitig stark stimmungsaufhellend und belebend. Es ist ein
Antidepressivum par exellence. Das verlorene Selbstbewusstsein wird
wieder aufgebaut, die Seele wird erfrischt, Freude und Spaß am Leben
kommen aus dunklen Tiefen wieder ans Tageslicht.
Traditioneller
Gebrauch:
Die Pflanze erhielt ihren Namen von der
italienischen Stadt Bergamo in der Lombardei. Das Öl war in der
italienischen Volksheilkunde über viele Jahre hinweg in Gebrauch.
Jüngere italienische Forschungen zeigen, dass Bergamotteöl ein
breites Anwendungsspektrum hat und sich als besonders nützlich
erweist.
Verwendung in der Küche:
Exotische
Gerichte, Nachspeisen, Teearomatisierung (Earl Grey Tee), Müsli,
Joghurt, Obstsalate, Cocktails.
Blutorangenöl:
Stammpflanze:
Citrus sinensis (Citrus aurantium ssp. dulcis)
Gewinnung:
Auspressen der Schalen
Herkunftsland: Italien
Hauptbestandteile:
90 % Monoterpene, vor
allem Limonen, daneben auch Bergapten,
Auraptenol
Gegenanzeigen:
Orangen-und
Blutorangenöl sind phototxisch und sollten bei direkter
Sonneneinstrahlung nicht auf der Haut angewendet
werden!
Beschreibung:
Blutorangenöl duftet
fruchtig-süß, frisch und etwas dunkler, voller als Orangenöl, süß.
Es ist bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt, schenkt
freundliche Gedanken und eine ausgeglichene Stimmung. Blutorangenöl
wird häufig in Hautpflegeprodukten verwendet, da es unterstützend
gegen Cellulite (Orangenhaut) helfen kann.
Blutorangenöl
kann mit vielen anderen Düften harmonisch kombiniert werden z.B. mit
Honig, Jasmin, Koriander, Lavendel, Muskat, Muskateller-Salbei,
Myrrhe, Neroli, Weihrauch, Patchouli, Petit Grain, Vanille, Nelke,
Zimt und Zitrone.
Traditioneller Gebrauch:
In
der chinesischen Medizin wird die getrocknete Apfelsinenschale zur
Behandlung von Atemwegserkrankungen und Appetitlosigkeit verwendet.
Li Shih-chên sagt: „Die Früchte aller Zitrusarten gelten in der
chinesischen Medizin als kühlend. Die süßen Arten steigern die
Sekretion der Bronchien, die sauren fördern die Schleimlösung. Alle
aber stillen den Durst“
Andere Anwendungen:
Apfelsinenschalentinktur wird als Geschmacksstoff in pharmazeutischen Präparaten eingesetzt. Reichlich gebraucht als Duftstoff in Seifen, Reinigungsmitteln, Kosmetika und Parfüms wie auch in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie.
Citronellaöl:
Stammpflanze:
Cymbopogon winterianus (C. nardus [L.])
Gewinnung:
Wasserdampfdestillation der Blätter
Herkunftsland: Java
Hauptbestandteile:
Geraniol, Citronellal,
Eugenol, Citral, Dipenen, Cadinen, Limonen,
Citronellol
Gegenanzeigen:
Während
der Schwangerschaft meiden.
Beschreibung:
Citronella
duftet stark zitronig blumig-frisch und erinnert an Melisse.
Citronellaöl verwendet man zum Erfrischen von Räumen, in der Sauna,
im Auto, zur Aromatisierung von Dusch-, Wasch- und Reinigungsmitteln
und auch zum Vertreiben von Insekten. Mischt sich gut mit Geranium,
Zitrone, Bergamotte, Orange, Zedernholz und Kiefer.
Traditioneller
Gebrauch:
Die Citronellablätter werden wegen ihres Duftes
und medizinischen Wertes in vielen Kulturen u. a. als
Anregungs- und als Insektenabwehrmittel verwendet.
Andere
Anwendungen:
Reichlich geberaucht als Duftstoff in Seifen,
Reinigungsmitteln, Haushaltsartikeln und industriellen Parfüms. Als
Insektenabwehrmittel gegen Motten, Ameisen, Flöhe usw. in Haus und
Garten eingesetzt. Es wird auch als natürliches Ausgangsmaterial zur
Isolation von natürlichem Geraniol und Citronellol genutzt.
Kiefernnadelöl
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Nadeln
Hauptbestandteile:
Pinen, Caren, Dipenten, Limonen, Terpinene, Myrcen, Ocimen, Camphen, Sabinen u.a.
Beschreibung:
Kiefernnadel duftet würzig waldig-frisch mit einer harzig-grünen Note. Es mischt sich gut mit Zedernholz, Rosmarin, Teebaum, Salbei, Lavendel, Wacholder, Zitrone, Niaouli, Eukalyptus und Majoran.
Es regt die Atmung an, wärmt und fördert als Zusatz in Massageölen die Durchblutung. Sportler nutzen die Kraft des Kiefernnadelöles als Zusatz in Einreibungen bei Muskelverspannung.
Traditioneller Gebrauch:
Die Indianer nahmen Kiefernöl gegen Skorbut und präparierten damit ihre Schlafunterlagen, um Läuse und Flöhe fernzuhalten. Als Inhalat wirkt es lindernd bei Bronchialkatarrh, Asthma und verstopften Nebenhöhlen. Kiefernnadelöl ist luftreinigend und unterstützt als Raumduft die Atmung bei Erkältungen.
Andere Anwendungen:
Lemongrasöl:
Stammpflanze: Cymbopogon
flexuosus
Herkunftsland: China
Gewinnung:
Wasserdampfdestillation des Grases
Hauptbestandteile:
Citral,
Myrcen, Dipenten, Methylheptenon, Linalol, Geraniol, Nerol,
Citronellol, Farnesol.
Beschreibung:
Lemongras
duftet stark herb-zitronig und leicht grasig. Es erfrischt und
reinigt die Raumluft, erleichtert das Atmen bei Schnupfen, regt die
Tatkraft an, fördert die Konzentration, verstärkt die Ausdauer bei
geistigen Arbeiten, macht müde Autofahrer wieder munter und
vertreibt schlechte Gerüche (z.B. Zigarettenrauch oder
Küchendüfte).
Traditioneller Gebrauch:
Lemongras
wurde in der traditionellen Medizin Indiens bei Infektionskrankheiten
und Fieber eingesetzt; moderne indische Forschungen erwiesen, dass es
auch eine beruhigende Wirkung auf das Zentralnervensystem ausübt. Es
wird ferner als Insektizid und zur geschmacklichen Abrundung von
Speisen und Getränken verwendet. In Indien gibt man das Gras nach
der Destillation den Kühen als Futter.
Andere
Anwendungen:
Viel verwendet als Duftstoff in Seifen, Reinigungsmitteln, Kosmetika und Parfüms. Geschmacksstoff in Nahrungsmitteln und Getränken.
Mandarinenöl:
Stammpflanze: Citrus
reticulata
Herkunftsland: Italien
Gewinnung:
Kaltpressung der Schalen
Hauptbestandteile:
Limonen,
Methylanthranilat, Geraniol, Citral,
Citronellal
Beschreibung:
Mandarine rot duftet
fruchtig-frisch und leicht mit einer mild-süßen Note. Empfindliche
Menschen, ältere Leute, Schwangere und Kinder lieben den sanften,
weichen Duft der Mandarine besonders. Mandarinenöl besitzt
kräftigende und stimulierende Wirkungen, es heitert auf und
inspiriert bei kreativen Tätigkeiten. Mandarinenöl eignet sich sehr
gut zur Aromatisierung von Kinderzimmern und zur Herstellung
weihnachtlicher Duftmischungen. Es mischt sich gut mit anderen
Zitrusölen (besonders Neroli) und mit Gewürzölen wie Muskat, Zimt,
Nelke.
Mandarinenöl ist das unschuldigste und kindlichste
Öl. Seiner frischen, unschuldigen Heiterkeit kann niemand
widerstehen. Es ist nicht verwunderlich, dass gerade Kinder dieses Öl
über alles lieben. Es erfrischt, lässt Ängste, Traurigkeit,
Verspannungen im Nu verfliegen, ja, wir können sogar wieder lachen
über diese "todernsten" Dinge.
Traditioneller
Gebrauch:
Der Name stammt von der Frucht, die traditionell
den Mandarinen in China überreicht wurde. In Frankreich wird sie als
ungefährliche Arznei für Kinder und Erwachsene geschätzt.
Andere
Anwendungen:
Mandarinenöl wird in Seifen, Kosmetika und
Parfüms verwendet. Als Geschmacksstoff wird es besonders in Konfekt,
Getränken und Likören eingesetzt.
Verwendung in der
Küche:
Süßspeisen, Müsli, Milchgerichte (Grießbrei),
Joghurt, Obstsalate, Kuchengewürz, Milchmixgetränke, Pfannkuchen.
Pfefferminzöl, Indien:
Stammpflanze: Mentha
piperita
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Blätter
Herkunftsland: Indien
Hauptbestandteile:
Menthol,
Menthon, Methylazentat, Menthofuran, Limonen, Pulegon,
Cineol
Gegenanzeigen:
Pfefferminzöl
ist sehr stark. Es sollte für Kinder unter sechs Jahren gar nicht
und für größere Kinder nur in geringer Dosierung verwendet
werden.
Nicht während einer homöopathischen Behandlung
anwenden.
Beschreibung:
Pfefferminz
duftet durchdringend, grasig-minzig, kampferähnlich. Es regt das
Nervensystem an, macht wach, lässt einen kühlen Kopf bewahren, regt
den Gedankenfluss an, ist hilfreich bei Kopfschmerzen und Übelkeit
und vertreibt Mücken.
Das Pfefferminzöl hat auf die
Seele eine Wirkung wie eine frische Meeresbrise. Nebel und Wolken
verschwinden. Eine klare Sicht der Dinge stellt sich ein. Es hat eine
kristallklare Wirkung, wenn sich Gedanken im Kreise drehen und sich
alles dumpf und steckgeblieben anfühlt. Die Weite des Himmels öffnet
sich und der Kopf wird wieder frei.
Traditioneller
Gebrauch:
Seit der Antike wurde die Minze in China und Japan
angebaut. In ägyptischen Grabkammern aus der Zeit um 1000 v. Chr.
fanden sich Spuren einer Pfefferminzart. Die Medizin des Westens wie
die des Ostens gebrauchte die Minze bei einer Vielfalt von
Beschwerden.
Andere Anwendungen:
Als
Geschmacksstoff in Medikamenten und als Wirkstoff in Husten-,
Erkältungs- und Verdauungsarzneien. Geschmacksstoff in vielen
Nahrungsmitteln, besonders in Kaugummi und Konfekt, Getränken und
Tabak. Als Duftstoff in Seifen, Zahnpasta, Kosmetika und
Parfüms.
Verwendung in der Küche:
Soßen,
Milchmixgetränke, Eiscreme, Spirituosen, Nudelgerichte, Blatt-,
Tomaten- und pikante Salate.
Zitronenöl, Italien:
Herkunftsland: Italien
Stammpflanze: Citrus limonum (Citrus medica ssp.
limonum)
Gewinnung: Kaltpressung der Schalen
Hauptbestandteile:
Pinen,
Limonen, Phillandren, Camphen, Linalool, Citral, Citronellal
Gegenanzeigen:
Phototoxisch!
Behandelte Hautpartien nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen
Beschreibung:
Zitronenöl mit seinem
frischen, hellen, spritzigen Duft ist jedermann bekannt. Zitronenöl
belebt, es regt den Geist an, fördert die Aufmerksamkeit und
Konzentrationskraft und stärkt das Gedächtnis. Mit Zitronenöl
können Sie jeder Duftmischung eine erfrischende, aufheiternde Note
geben. Zitrone ist der ideale Duft für Schul- und Büroräume und
Krankenzimmern. Zitronenöl ist ein wirksames Mittel zur Reinigung
der Raumluft von Keimen.
Zitrone bringt frischen Wind in
die Seele und reinigt sie von angesammeltem Staub der Vergangenheit.
Es führt unmittelbar ins Hier und Jetzt. Bei geistiger Schwere und
Unbeweglichkeit, wenn das Gefühl sich verstärkt, seine Freiheit
verloren zu haben, gibt das Zitronen etwas von der ursprünglichen
Leichtigkeit und Frische zurück.
Es mischt sich gut mit
Lavendel, Neroli, Ylang-Ylang, Rose, Sandelholz, Weihrauch, Kamille,
Benzoe, Fenchel, Geranium, Eukalyptus, Wacholder, Lavandin, Elemi,
Cistrose und anderen Zitrusölen.
Traditioneller
Gebrauch:
Zitronensaft und -schale werden in der Küche viel
verwendet. Die Frucht ist sehr nahrhaft und enthält reichlich
Vitamin A, B und C. In Spanien und anderen europäischen Ländern
gilt die Zitrone als eine Art Allheilmittel.
Andere
Anwendungen:
Als Geschmacksstoff in pharmazeutischen
Präparaten. Reichlich gebraucht als Duftstoff in Seifen,
Reinigungsmitteln, Kosmetika und Parfüms. Ebenso reichliche
Verwendung in der Nahrungsmittelindustrie in den meisten
Produktsparten einschließlich vieler Getränke.
Verwendung
in der Küche:
Süßspeisen (z.B. Zitronenpudding, Grießbrei
...) Kuchen und Gebäck, Kaltschalen, pikante Soßen, Obstsalate,
süßer Quark.
Bewertungen